Betrug im Internet bedeutet:
Jemand will dich täuschen.
Jemand will dir schaden.
Betrüger wollen oft:
- dein Geld stehlen oder
- deine Daten klauen
- oder du sollst etwas kaufen, das es gar nicht gibt.
Betrug kann passieren durch:
1. E-Mails mit falschen Links
Diese E-Mails heißen Phishing-Mails.
Sie sehen echt aus.
Sie sind aber gefälscht.
Die Mails sagen zum Beispiel:
„Dein Konto wird gesperrt. Klicke hier!“
2. SMS und WhatsApp-Nachrichten von Betrügern
Betrüger verschicken Nachrichten.
Die Nachrichten haben als Absender eine Bank
oder einen Paket·dienst.
Sie sind aber gefälscht.
Sie sind nicht von einer Bank
oder einem Paket·dienst.
3. Anrufe von fremden oder ausländischen Nummern
Die Betrüger geben sich als Polizei, als
Freundinnen und Freunde oder als Familien·mitglied aus.
Sie wollen, dass du ihnen Geld schickst.
4. Falsche Online-Läden
Die Preise sind sehr günstig.
Aber es kommt keine Ware,
wenn du etwas dort bestellst.
Wie erkennst du Betrug?
- Die Nachricht macht dir Angst oder Druck.
Zum Beispiel:
„Dein Konto wird gesperrt! Reagiere sofort!“
- Jemand fragt nach Geld.
- Jemand fragt nach Pass·wörtern.
- Die Nachricht oder Webseite sieht komisch aus.
Sie hat viele Fehler.
Wie kannst du dich schützen?
- Klicke nicht auf unbekannte Links.
- Gib deine Daten nur auf sicheren Seiten ein.
- Nutze sichere Pass·wörter.
- Rufe nicht bei Nummern zurück, die du nicht kennst.
- Bestelle nur auf sicheren Seiten.
- Bezahle kein Geld.
- Du bist unsicher:
Frag eine andere Person.
Wichtig:
Betrüger gibt es überall.
Du kannst dich schützen!
Quelle: PADIGI
PADIGI hat einen Kurs für Fach·kräfte entwickelt.
Der Kurs heißt „inklusiv digital“.
In dem Kurs lernen Fach·kräfte zum Beispiel:
Wie unterstütze ich Menschen mit Lern·schwierigkeiten
im Umgang mit digitalen Medien.
PADIGI ist ein Projekt
des JFF – Institut für Medien·pädagogik in Forschung und Praxis,
der Akademie Schönbrunn und
der Universität Passau.
PADIGI wurde gefördert
von dem Bundes·ministerium für Bildung und Forschung
und dem Europäischen Sozial·fonds der Europäischen Union.