Stand: Juni 2025
Barriere·freiheit in Leichter Sprache
Die Erklärung zur Barriere·freiheit gilt
für die Internet·seite www.medien-leicht.de.
Die Internet·seite heißt auch „MEDIEN leicht erklärt“.
Infos zu den Angeboten der Internet·seite findest du hier:
www.medien-leicht.de/über diese Internet·seite
Wir wollen, dass alle Menschen die Seite gut nutzen können.
Darum achten wir auf Barriere·freiheit.
Wir halten uns an zwei wichtige Regeln:
- die WCAG 2.1 AA (das ist eine inter·nationale Regel)
- die BITV 2.0 (das ist eine Regel für Deutsch·land)
Was tun wir für Barriere·freiheit?
- Die Texte auf der Seite sind in Leichter Sprache.
Wir achten auf einfache Wörter und kurze Sätze.
- Es gibt einen Bereich „für Fach·kräfte“.
Dort benutzen wir absichtlich schwere Sprache.
Der Bereich ist für Menschen,
die sich gut mit dem Thema auskennen.
- Es gibt eine Sitemap.
Das ist eine Liste mit allen Seiten.
So findest du dich leichter zurecht.
Die Sitemap ist ganz unten auf der Seite – im Footer.
- Die Seite hat ein klares und einfaches Design.
Bei der Planung haben Menschen mit Lern·schwierigkeiten geholfen.
Das Büro für Leichte Sprache von der Lebenshilfe Heidelberg e. V.
hat die Seite mit·getestet.
Wir haben auf die Rückmeldungen gehört.
- Alle Bilder haben einen Alternativ·text.
So wissen auch blinde Menschen,
was auf dem Bild ist.
- Alle Links öffnen in einem neuen Fenster.
- Die Farben und Kontraste sind gut erkennbar.
- Videos haben Unter·titel auf Deutsch.
- Wir benutzen eine klare Struktur
mit Überschriften und HTML-Tags.
So finden sich alle Menschen gut zurecht.
Was ist noch nicht barriere·frei?
- Es gibt keine Videos in Deutscher Gebärden·sprache.
- Die PDF-Dateien zum Herunter·laden
sind nicht barriere·frei.
Sie sind nicht für Screen·reader geeignet.
Was wollen wir noch verbessern?
Wir planen noch weitere Verbesserungen für die Barriere·freiheit:
- Es soll eine Vorlese·funktion geben.
Damit kann man sich einzelne Texte vor·lesen lassen.
- Wir wollen einige PDF-Dateien barriere·frei machen.
Dann kann man sie besser mit einem Screen·reader lesen.
- Wir wollen, dass du unterschiedliche Schrift·größen einstellen kannst.
Das wollen wir so schnell wie möglich umsetzen.
Aber: es gibt noch keinen genauen Zeitpunkt.
Kontakt
Hast du Probleme mit unserer Internet·seite?
Fallen dir Barrieren auf?
Oder hast du eine Idee zur Verbesserung der Barriere·freiheit?
Dann melde dich bei uns:
E-Mail: antwort.m@blm.de
Telefon: 089 63808 0
Anschrift:
Heinrich-Lübke-Straße 27
81737 München
Bist du nicht zufrieden mit unserer Antwort?
Dann melde dich bei:
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de
Telefon: 0391-567 4530
Internet·seite der Überwachungs·stelle für Barriere·freiheit:
www.ms.sachsen-anhalt.de
Barrierefreiheit in komplexer Sprache
Maßnahmen zur Barrierefreiheit der Webseite
Die Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.medien-leicht.de. Die Website heißt auch „MEDIEN leicht erklärt“. Informationen zu den Angeboten der Website findest du hier: www.medien-leicht.de/über diese Internet·seite.
Information zum Anbieter gem. Art 246 EGBGB:
Dr. Thorsten Schmiege
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Heinrich-Lübke-Straße 27
81737 München
Telefon: 089 63808 0
Unsere Website „MEDIEN leicht erklärt“ wird orientiert an den internationalen Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) – in der Regel in der Fassung WCAG 2.1 AA – sowie der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) entwickelt und gepflegt.
Darunter fallen neben der technischen Umsetzung verschiedene Maßnahmen:
- Die Texte der Webseite sind orientiert an den Regeln der Leichten Sprache erstellt.
- Eine Ausnahme ist der Bereich „für Fachkräfte“, der bewusst komplexe Sprache einsetzt.
- Eine alternative Navigation bietet unsere Sitemap. Diese findest du im Footer-Bereich der Website oder über folgenden Link: Sitemap
- Einfaches und klares Design
- Während der Entwicklung wurden User Tests gemeinsam mit dem Büro für Leichte Sprache Heidelberg der Lebenshilfe Heidelberg e.V. durchgeführt. Das Feedback ist in die Gestaltung und Entwicklung eingeflossen.
- Verwenden von Alternativ-Texten für Bilder
- Links öffnen in einem neuen Fenster
- Eingesetzte Kontraste orientieren sich an den Richtlinien der WCAG
- Videos sind mit Untertiteln in deutscher Sprache versehen
- Verwendung von HTML-Tags und klarer Seitenstruktur
Bekannte Limitationen
- Zurzeit gibt es keine Inhalte in Deutscher Gebärdensprache.
- Die PDFs für den Download sind leider nicht barrierefrei und für Screenreader optimiert.
Bei der Tastatursteuerung mit der Tabtaste fehlt ein sichtbarer Rahmen bei Videos.
Das ist ein Fehler. Wir haben den Fehler an die Firma Coovi weitergeleitet.
Es gibt keinen verbindlichen Zeitraum für die Behebung der bekannten Limitationen.
Geplante Erweiterungen
Für unsere Website sind folgende Verbesserungen in Bezug auf digitale Barrierefreiheit geplant:
- Vorlesefunktionen für einzelne Textelemente
- Überarbeitung der Barrierefreiheit der PDF Materialien
- Benutzerdefinierte Einstellungen zur Schriftgröße
- Bei der Tab-Steuerung fehlt der sichtbare Kasten für eingebettete Videos. Dieser Fehler ist an den Anbieter Coovi weitergeleitet.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 18.06.2025 erstellt. Grundlage war eine interne Selbsteinschätzung.
Kontakt
Falls du beim Besuch unserer Website auf Barrieren stößt oder Verbesserungsvorschläge hast, melde dich gerne unter:
E-Mail: antwort.m@blm.de
Telefon: 089 63808 0
Anschrift:
Heinrich-Lübke-Straße 27
81737 München
Angaben zuständigen Marktüberwachungsbehörde
Falls du keine zufriedenstellende Rückmeldung erhältst, hast du das Recht, dich an die zuständige Marktüberwachungsbehörde zu wenden. Diese prüft, ob ein Verstoß gegen die Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) vorliegt und kann geeignete Maßnahmen ergreifen.
Die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) wird voraussichtlich zum 28. Juni 2025 als Anstalt des öffentlichen Rechts ihre Arbeit aufnehmen. Sie soll künftig zentral für die Marktüberwachung im Bereich der Barrierefreiheit nach dem BFSG zuständig sein. Sitz der MLBF wird Magdeburg, Sachsen-Anhalt, sein. Voraussetzung für die Aufnahme der Tätigkeit ist die Ratifizierung des entsprechenden Staatsvertrags durch alle Bundesländer – dieser Prozess ist derzeit im Gange.
Bis zur offiziellen Errichtung der MLBF kannst du deine Anfragen oder Hinweise auf Barrieren an folgende Kontaktstelle richten:
Telefon: 0391-567 4530
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de
Website: Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen