Handlungstipps für Eltern in Leichter Sprache

Vater spricht mit Sohn
Bild·nachweis: Peter Weber Grafikdesign

Eltern spielen eine zentrale Rolle in der Medienerziehung ihrer Kinder. Sie sind oft die ersten Bezugspersonen, die den Umgang mit digitalen Medien vorleben, begleiten und reflektieren. Durch aktives Interesse, klare Regeln und offene Gespräche helfen sie ihren Kindern, Medieninhalte zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und einen verantwortungsvollen Umgang zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um den Schutz vor Risiken, sondern auch darum, Chancen digitaler Medien zu nutzen.

Damit auch Eltern z.B. mit Lernschwierigkeiten, geringen Deutschkenntnissen oder Leseschwierigkeiten diesen wichtigen Erziehungsauftrag wahrnehmen können, braucht es Informationsangebote auch in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft dabei, komplexe Themen verständlich aufzubereiten und Zugangshürden abzubauen. So können Eltern Kinder bei der Mediennutzung begleiten und einen reflektierten Medienumgang vermitteln.

Handlungstipps für Eltern zu verschiedenen Medienkompetenz-Themen bietet die BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern an.

Quelle: BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern

Die BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern stellt im Rahmen der „Digitalen Schule der Zukunft“ Materialien für Eltern und Erziehende zu verschieden medienpädagogischen Themen bereit. Darunter sind auch Handlungstipps in Leichter Sprache. Die Entwicklung der Handlungstipps wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus gefördert. Die gemeinnützige Stiftung möchte mit ihren Angeboten und Maßnahmen Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene in ganz Bayern für eine kompetente Mediennutzung sensibilisieren.

To top